Aktuell
- 15.11.2022 Die Baustelleneinrichtung in unseren Räumen ist abgeschlossen. Nun sammeln wir noch Erfahrungen mit den baustellenbedingten Einschränkungen im Arbeiten vor Ort. Besuchstermine werden ab dem 15. Januar 2023 eingeschränkt wieder möglich sein.
- 21.09.2022 Eine Schenkung von Frau Göde bereichert die Bibliothek um die Bände 1-5 "Deutsche Kunstgeschichte" aus 1887/1888.
- 19.09.2022 Von Hartmut Frank erhält das Archiv Pläne von Erich zu Putlitz die zum Wettbewerb Columbus-Denkmal in Santo Domingo, Haiti von 1928 gehören, dazu einige Ausgaben der historsichen Zeitschrift "Moderne Bauformen" aus den 1940er Jahren.
- 11.09.2022 Das Archiv bietet im Begleitprogramm der Ausstellung "Turm und Tunnel" am Tag des offenen Denkmals eine Führung zur Nathan-Söderblom-Kirche in Reinbek an, die Friedhelm Grundmann 1968 gebaut hat. Die Kirche ist noch in der Nutzung der evangelischen Kirche und weitgehend original erhalten.
- 05.09.2022 In der Freien Akademie der Künste, Hamburg findet die Eröffnung der Ausstellung "Turm und Tunnel. Friedhelm Grundmann baut für Kirche und U-Bahn", deren Vorbereitungen das Archiv 3 Jahre bei der wissenschaftlichen Recherche unterstützt hat und 2 Modelle aus dem Nachlass Grundmann als Leihgaben präsentiert werden. Dazu findet die Buchpräsentation mit gleichnamigem Titel statt, die im Dölling & Galitz Verlag als Band 42 unserer Schriftenreihe verlegt wurde.
- 15.08.2022 Aufgrund der beginnenden Fassadensanierung unseres Blocks, der Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbe Speicherstadt ist, wird das Archiv für die öffentliche Nutzung zunächst geschlossen.
- 22.07.2022 Das Archiv erhält wichtiges Material zum Sport- und Schwimmbad-Bau in Norddeutschland. Hansjörg Baas übergibt umfangreiche Projektdokumentationen, Zeichnungen und Skizzen als Repros aus seinem Werkkatalog der Bürogemeinschaft Rintz, Klünder, Baas, Schulte.
- 21.07.2022 In einer Mappe findet sich Plan- und Kartenmaterial aus der Zeit um 1900 zum Wohnhaus der Familie Laeisz in Harvestehude, die sich als anonyme Spende vor dem Archiv fand.
- 09.07.2022 Im Levantehaus in Hamburg wird die Ausstellung "Ingenieurbaukunst in Hamburg" von der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau und dem Kurator Sven Bardua eröffnet. Die präsentierten Fotos stammen teilweise aus den Nachlässen der Fotograf:innen Ursula Becker-Mosbach und Otto Rheinländer. Die Ausstellungsvorbereitung und -produktion sowie die organisatorische Durchführung wurde von allen Mitarbeiter:innen des Archivs übernommen. Am gleichen Abend findet die Buchpräsentation "Ingenieurbauführer Hamburg", der von Sven Bardua geschrieben und im Dölling & Galitz Verlag als Band 37 unserer Schriftenreihe verlegt wurde.
- 24.06.2022 Das Archiv erhält von Emmerich Jäger eine Nachlieferung zu den Vorlassmaterialien aus seiner Tätigkeit
- 25.05.2022 Der Bestand Martin Kirchner kann durch eine Nachlieferung von Frau Kirchner-Kister um ein Dia-Konvolut erfolgter Exkursioenen ergänzt werden.
- 23.05.2022 Herr Wagenknecht übergibt dem Archiv eine Mappe mit Zeichnungen des Architekten Friedrich Jordan aus den Jahren 1910 bis 1913, darunter die Diplomarbeit vorgelegt an der Technischen Hochschule Braunschweig.
- 12.05.2022 Von der HFBK erhalten wir eine Abgabe von Schriftgut und Repro-Materialien zu den Architekten Fritz Trautwein und Rudolf Lodders.
- 10.05.2022 Jörg Schilling vermittelt die Übergabe eines Konvolutes von originalen s/w Fotoabzügen aus dem Nachlass von Walther Hinsch, die überwiegend von dem Fotografen Ernst Scheel gefertigt und von Jan Hinsch überreicht wurden. Die Architekturfotografie zeigt Arbeiten des Architekten aus dem Zeitraum der 1920er bis 1950er Jahre.
- 05.04.2022 Die Projektunterlagen zu der Ausstellung zwei Deutsche Architekturen sowie restliche Teile der Lehrbildsammlungen aus den aufgelösten Ausbildungsstätten der Baukunstschule und der Fachhochschule Hamburg werden vom Archiv übernommen.
- 30.03.2022 Matthias Hein übergibt dem Archiv aus seiner Partnerschaft mit Freidhelm Grundmann einen umfangreichen Foto- und Schriftgutbestand, dazu einen Vorlass über die nachfolgende eigene Projekttätigkeit als Architekt.
- 18.02.2022: Nach der neuen Allgemeinverordnung des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg benötigen Besucher:innen für den Zutritt zum Archiv nur noch eine FFP2-Maske.
- 30.11.2021: Von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen erhalten wir aussortierte Pläne zu Wettbewerben, darunter zum Jungfernstieg sowie Deichtor und Ericusspitze aus den 1980er und 1990er Jahren.
- 26.11.2021: Mit der neuen Allgemeinverordnung des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg gilt auch für Archive das obligatorische 2-G-Modell.
- 25.11.2021: In der Freien Akademie der Künste hält Olaf Bartels einen Vortrag anlässlich des 100. Geburtstages des Architekten Werner Kahl. Das Architekturarchiv ergänzt den Abend mit einer kleinen Ausstellung von Bildtafeln aus dem Werk von Werner Kahl.
- 24.11.2021: Als HHLA-Standort wird für den Gebäudezutritt und damit auch für den Archivbesuch die 3G-Regelung vorgeschrieben.
- 06.11.2021: Im Arsenale Institute for Politics of Representation in Venedig wird die Ausstellung "ARCHITCTUREOFSPEED. Paul Jaray and the Shape of Necessity" eröffnet. Ein zentrales Blatt der Ausstellung ist eine Leihgabe aus unserem Bestand Fritz Schleifer. Die Ausstellung läuft bis 30.01.2022.
- 04.11.2021: Die Hamburgische Architektenkammer und der Junius Verlag präsentieren die Publikation "Architektur in Hamburg. Jahrbuch 2021/2022" im Bucerius-Kunstforum. Der Beitrag über das inzwischen im Abriss befindliche ehemalige Postamt 60 in der City-Nord konnte in vielfacher Hinsicht aus den Beständen des Archivs schöpfen
- 04.11.2021: Das Architekturarchiv eröffnet den ersten Bestand eines Bauingenieurbüros. Von WP Ingenieuren erhalten wir Projektfotos fertiger Ingenieurbauten und Fotos der Errichtungsphasen, darunter der inzwischen abgebaute Leuchtturm in Blankenese.
- 02.11.2021: Im Veranstaltungsort "Hammerbrooklyn" im Oberhafen findet die Auftaktveranstaltung "Anstiften" für die HSBK-Hamburger Stiftung Baukultur statt, die von der Hamburgsichen Architektenkammer initiiert wird. Das Hamburgsiche Architekturarchiv präsentiert in der begleitenden Ausstellung eine Idee für ein zukünftiges Veranstaltungsformat.
- 02.11.202120.10.2021: Der Bestand von Fritz Schleifer kann durch eine erneute Schenkung von Jan Schleifer um Notiz- und Jahreskalender ergänzt werden, der über wichtige biografische Verflechtungen des Architekten, Designers und Künstlers seit der Bauhaus-Zeit Aufschluss geben kann.
- 11.10.2021: Umfangreiche Plan- und Schriftgutkonvolute aus den Planungsgemeinschaften um Rudolph Klophaus und Jochem & Hauske werden von den Nachlasserben ins Archiv gegeben. Darunter Bebauungsplanungen der frühen Nachkriegszeit der 1940er Jahre aus den "Neues Hamburg"-Entwürfen und zeittypisch wichtige Verwaltungsbauten mit Obergeschossparkebenen der späteren Nachkriegsmoderne.
- 08.10.2021: weiter Tonbandkassetten und Audiodateien mit Zeitzeugeninterviews werden von Ruth Asseyer aus der Karl-Schneider-Forschung übergeben.
- 24.09.2021: Durch eine Schenkung von Frau Westphal kommen bisher fehlende Fotografien und Unterlagen zu Projekten und dem Büro von Ingeborg und Friedrich Spengelin zu uns.
- 22.09.2021: Jan Schleifer ergänzt den Bestand von Fritz Schleifer mit einer Schenkung von außerordentlichen Editionsgrafiken und Originalzeichnungen.
- 10.9.2021: Für uns völlig überraschend verstarb an diesem Tag Konstantin Kleffel (* 31.3.1943). Kleffel war von 1998 bis 2013 Präsident der Hamburgischen Architektenkammer. Seit 2011 war er zudem Vorsitzender des Hochschulrates der HFBK Hamburg gewesen. Zuvor hatte er sich als einer der Partner im Büro Kleffel - Köhnholdt (- Gundermann) einen Namen in der Hamburger Architektenschaft gemacht. Vor allem mit der "Neuen Flora" am Bahnhof Holstenstraße erreichte das Büro viel Aufmerksamkeit. Zu den interessantesten Bauten des Büros zählt der Turmbau des "Hotel Hafen Hamburg" hoch am Hang bei den Landungsbrücken. Es gab viele Kontakte zwischen Konstantin Kleffel und dem Hamburgischen Architekturarchiv. Seit einigen Jahren verfügte das Archiv über einen Vorlass seiner Unterlagen, die nun zum Nachlass wurden. Wir trauern um Konstatin Kleffel.
- 02.09.2021: Über Emmerich Jäger erhält das Archiv weitere wichtige persönliche Dokumente und Unterlagen zu Projekten aus dem Nachlass des Architekten Rudolf Jäger.
- 30.08.2021: Ute Schreiner überlässt dem Hamburgsichen Architekturarchiv Fotofrucke mit Porträts von Albert Vietor, die aus dem Nachlass des Fotografen Wilfried Bauer stammen.
- 28.08.2021: Emmerich Jäger übergibt in den Bestand von Rudolph Jäger ergänzendes Schriftgut und Unterlagen von Projekten aus der eigenen Tätigkeit im Bauplanungsamt Wandsbek.
- 06.07.2021: Ruth Asseyer übergibt dem Archiv erste Audio-Kassetten und Digitalisate mit Aufzeichnungen von Zeitzeugen-Interviews zur Arbeit des Architekten Karl Schneider.
- 28.06.2021: Für unsere Bibliothek erhalten wir eine kleine ausgewählte Büchersammlung von Herrn Jannsen von MRJ-Architekten.
- 03.06.2021: Mirjana Markovic übergibt uns Projektdokumentationen, Fotos und Dias aus der Zeit der Planungsgemeinschaft Kirchhoff, Köhnholdt und Markovic.
- 03.06.2021: Von dem Kunsterzieher Karlfriedrich Nebe bekommen wir Unterlagen und ein Dia-Konvolut über die Arbeit, wie in Hamburger Schulen im Fach Kunst, Architektur vermittelt wurde.
- 01.06.2021: Wir bekommen die Zeichnungen von Rudolf Klophaus zum City-Hof, dazu noch weitere bisher unbekannte Planungen. Eine hervorragende Plansammlung zu Entwürfen aus den 1950er Jahren, die uns über Marco Hosemann von Matthias Jochem übergeben wurden.
- 28.05.2021: Das Hamburgische Architekturarchiv wird temporärer Standort des erschlossenen und katalogisierten Planbestandes des AAI - Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst Schleswig-Holstein. Bis zum Abschluss der derzeitigen Auflösung der Archivräume im Landesarchiv Schleswig wird dieser Teilbestand noch nicht zugänglich sein. Nach Abschluss der Reorganisationen des AAI wird dieser Teilbestand dann in Hamburg für interessierte Nutzer einsehbar werden. Wir informieren hier über weitere Neuerungen.
- 25.05.2021: Wir freuen uns, dass das Archiv und die Bibliothek unter den geltenden Corona-Auflagen wieder für Besucher zugänglich sein kann.
- 03.05.2021: Im Alter von 98 Jahren ist der Stadtplaner, Hochschullehrer und Architekt Christian Farenholtz gestorben. Farenholtz war maßgeblich daran beteiligt, dass unser Archiv, das Hamburgische Architekturarchiv, 1984 das Licht der Welt erblickte. Der am 27.2.1923 in Magdeburg geborene Kaufmannssohn war lange Jahre stadtplanerisch in Hamburg tätig, zu seinen Aufgaben gehörte u.a. die Planung der City Nord. Danach zog es ihn in den Süden: Von 1965 bis 1973 war er Baubürgermeister in Stuttgart. Danach kehrte er in die Hansestadt zurück, war für die Neue-Heimat-Tochter GEWOS tätig und wurde Professor an der TU Hamburg-Harburg. Das Hamburgische Architekturarchiv verfügt seit Jahren über einen kleineren Vorlass von Christian Farenholtz, der jetzt zum Nachlass wurde.
- 23.04.2021: Pandemielage, Bundesbestimmungen und die Allgemeinverordnung des Hamburger Senats bedingen weiterhin die Schließung des Archivs. Der nächste Staffelpunkt ist der 21.05.2021.
- 28.03.2021: Die Familie Laage übergibt uns einen Restbestand als Nachlieferung aus dem Privatarchiv von Prof. Dr. Gerhart Laage. Damit kommen wertvolles Schriftgut und Projektdokumentationen in unsere Sammlung.
- 15.03.2021: Wir begrüßen Frau Dr. Susanne Geese in unserem Team!
- 28.02.2021: Die Corona-Pandemie lässt weiterhin keine Öffnung des Archivs zu.
- 11.02.2021: Das Archiv und die Bibliothek bleiben weiterhin bis 28.02.2021 im Lockdown.
- 21.01.2021: Archiv und in der Bibliothek können wegen der Corona-Beschränkungen bis 14. Februar 2021 nicht mehr besucht werden
- 07.01.2021: Mit Nachlieferungen in den Bestand Fritz Schleifer erhält das Archiv Reproduktionen zu Projekten des Architekten, Gestalters und Fotografen. Wichtige Reproduktionen von Plänen und Schauzeichnungen des Wettbewerbsentwurfes des Theaters in Charkow können in den Bestand erfasst werden.
- 16.12.2020: Aus der Architekten- und Gutachtertätigkeit hinterlässt Hans Seibold einen Teil seines Werkarchivs. Mit Schriftgut und Zeichnungen zum Umbau der Fürst Fugger Bank in Augsburg kommen damit, neben vielen anderen Projekten, interessante Unterlagen in unser Archiv.
- 27.11.2020: Anna Katharina Zülch übergibt im Laufe des Dezembers Schriftgut und Pläne des Büros B&Z von Bassewitz & Zülch Architekten, darunter die langwierige denkmalgerechte Instandsetzung und Umbauten des Schweriner Schlosses.
- 21.10.2020: Das Büro schaper + steffen + runtsch, Garten- und Landschaftsarchitekten, übergibt seit einiger Zeit dem Archiv umfangreiche Unterlagen, Bibliotheksteile sowie eine Reihe Fachzeitschriften. Wichtige Projekte aus der Freiraum- und Landschaftsplanung, wie das Pflege- und Entwicklungskonzept für den Stadtpark Hamburg, der Stadtteilpark Allermöhe-West, Planungen zur Stadtbahn Hamburg und des Elbufer-Radwanderweges kommen damit in unsere Sammlung.
- 14.09.2020: Der langjährige Leiter des Archiv - Norbert Baues - überlässt uns Unterlagen. Darunter befinden sich historische Pläne, eigene Studienarbeiten und Entwürfe sowie Pläne von Candilis, Josic, Woods zur Philologischen Bibliothek der FU Berlin
- 28.08.2020; David Gutschow übergibt dem Archiv Pläne aus dem Bestand Halvor Gutschow, enthalten sind darin auch Pläne von Konstanty Gutschow und Cäsar Pinnau
- 24.08.2020: An diesem Tag ist Horst von Bassewitz gestorben. Kurz zuvor hatte er noch Kontakt mit dem Architekturarchiv. Bassewitz wurde am 9. Januar 1932 in Ludwigslust geboren. Er studierte von 1953 bis 1959 an der TU Braunschweig bei Professor Oesterlen. In Hamburg wurde er zunächst als Partner von Carl Friedrich Fischer tätig, 1975 wurde er einer der Partner im Büro Schramm, Pempelfort, v. Bassewitz, Hupertz. 2003 zog er sich aus diesem Büro - das inzwischen mehrfach die Partner und den Namen gewechselt hatte - zurück. Seine letzte berufliche Station wurde seit 2006 die Partnerschaft mit Anna Katharina Zülch. Zu Bassewitz' vielen bekannten Werken zählen der mittlerweise abgerissene "Astra-Turm", der S-Bahnhof Hammerbrook, der Umbau der Wandelhalle Hauptbahnhof, das Doormanhouse in der ABC-Straße, das
- 08.08.2020: Philipp Schürmann informiert das Archiv am 04.08.2020 über eingelagerte Pläne und Zeichnungen des Euler-Hermes-Verwaltungsgebäude in Bahrenfeld, das kurz vor dem Abriss steht. Aus einem unbeleuchteten Kellerraum hinter der Tiefgarage konnten wir umfangreiches Planmaterial, Fotos und wichtiges Schriftgut sichern.
- 06.08.2020: Heinz Mohr schenkt dem Archiv den Plan- und Zeichnungsbestand aus seiner freischaffenden Bürozeit als Architekt.
- 05.08.2020; Sergei Tchoban überlässt dem Archiv eigenen Arbeiten seiner künstlerischen Architekturdarstellungen aus seiner Sammlung. Die Original-Aquarelle zeigen interantionale Bauten und den neuen ZOB in Hamburg.
- 16.07.2020: Der Bestand Horst v. Bassewitz wird um das Büroarchiv C.F.Fischer und H.v.Bassewitz erweitert. Horst von Bassewitz übergibt dem Archiv eine Sammlung von Projektmappen mit Schriftgut, Plänen, Fotos und Negativen aus der Zeit 1967 bis 1973.
- 18.06.2020: Die Ausstellung "Die Neue Heimat. Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten" im DAM Deutsches Architekturmuseum in Frankfurt wird bis zum 11. Oktober 2020 verlängert.
- 15.06.2020: Aus der Bibliothek von Prof. Dr. Jürgen Weber erhält das Archiv von Silke Frank einen Teilbestand zur Landschaftsarchitektur.
- 06.5.2020: Dr. Jürgen Samtleben übergibt Unterlagen von dem Architekten Paul Samtleben aus der Ausbildung an der Baugewerkeschule Hamburg aus den 1920er Jahren.
- 20.4.2020: Das Archiv und die Bibliothek darf mit der neuesten Allgemeinverfügung des Hamburger Senats unter bestimmten und eingeschränkten Möglichkeiten wieder öffen - wir freuen uns!
- 16.3.2020: Aufgrund der Allgemeinverfügung durch den Hamburger Senat bleibt das Archiv und die Bibliothek für Einsichtnahmen bis auf weiteres für die Öffentlichkeit geschlossen.
- 12.3.2020: In Zeiten des Coronavirus hat auch das Hamburgische Architekturarchiv einige Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. Mehr dazu unter "Das Archiv" oder "Öffnungszeiten"
- 11.3.2020: Akquirierung von Unterlagen aus dem Büro PPL Architektur und Stadtplanung - ehemals Planungsgruppe Professor Laage.
- 3.3.2020: Herr Andreas Pfad übergibt Unterlagen aus seinem Büro ASK.
- 21.2.2020: Frau Nele Lipp übergibt dem Archiv Kopien und ein Teilwerkverzeichnis des Künstlers und Architekten Robert Schneller, von dem z.B. die Plastik "Löwin" vor dem Bergedorfer Schloss stammt.
- 4.2.2020 Barbara Spengelin übergibt persönliche und Projektdokumente als Nachlieferung zu dem Bestand Ingeborg und Friedrich Spengelin.
- 10.1.2020: Unterlagen aus dem Nachlass von Friedhelm Grundmann ergänzen unseren Bestand. Mit dabei auch einige Materialien von Wilhelm und Günther Grundmann
- 20.11.2019: Im November sind wieder einige Unterlagen neu hinzu gekommen. Von der Ausstellung "Brutal modern" in Braunschweig 4 Blätter von Friedrich und Ingeborg Spengelin. Herr Achim Freund übergab uns Zeitschriften zum Tischlergewerk, die Herr Karl-Heinz Aue aufbewahrt hatte. Frau Angelika Scholz übergab dem Archiv Hefte der Zeitschrift "Domus".
- 15.8.2019: Von Sven Bardua erhalten wir einige Unterlagen zu den Kraftwerken Hafen und Neuhof der HEW sowie Pläne der Hochbahn.
- 31.7.2019: Frau Karsten-Beinke übergibt dem Archiv Unterlagen und Bücher aus dem Nachlass ihres Vaters, Arthur Karsten, der u.a. für die Neue Heimat und Medipölan gearbeitet hatte
- 26.6.2019: Beginn der Ausstellung über die Neue Heimat im Museum für Hamburgische Geschichte.
- 23.5.2019: Herr Herold Oetjen übergibt dem Archiv Illustrationszeichnungen und einen Lageplan von der Alsterkanalisierung (ca. 1911)
- 17.4.2019: Frau Kirsten Horn übergibt dem Archiv Unterlagen ihres Vaters Ernst Otto Horn (Philipp Holzmann AG)
- 10.4.2019: Gernot Baum übergibt dem Archiv weitere Unterlagen des Büros Spengelin - Baum
- 15.3.2019: Sabine Kock wird neue Leiterin des Archivs. Sie teilt sich die Aufgabe vorläufig noch mit Norbert Baues.
- 6.3.2019: Soeben haben wir erfahren, dass Hans Konwiarz vor einem Vierteljahr gestorben ist. Konwiarz' Name war eng verbunden mit dem des einst größten Wohnungsunternehmen Europas, der NEUEN HEIMAT. Konwiarz war lange Zeit Planungsleiter dieses Unternehmens. Geboren wurde er am 15.12.1919 in Breslau, wo sein Vater, Richard Konwiarz, als Architekt und Baubeamter tätig war. Hans Konwiarz studierte in Breslau, arbeitete nach dem Zweiten Weltkrieg in verschiedenen Architekturbüros und machte sich 1952 in Hamburg selbständig. 1954 gelangte er zur NEUEN HEIMAT. Für das Gewerkschafts-Unternehmen entwarf er zahlreiche Bauten und Siedlungen wie z.B. Buntekuh in Lübeck. Bekannt wurde er vor allem durch seine Entwürfe für das nie gebaute Alsterzentrum in Hamburg-St. Georg. Hans Konwiarz starb am 18.11.2018 in Katenholz / Niedersachsen.
- 28.2.2019: In der Pinakothek der Moderne, München, beginnt die Ausstellung "Die Neue Heimat 1950-1982". Sie wird bis 19. Mai 2019 gezeigt
- 14.2.2019: Das Buch "neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947 – 1985" wurde im Museum für Hamburgische Geschichte vorgestellt. Das Buch basiert im wesentlichen auf dem Bestand "Neue Heimat" in unserem Archiv
- 9.2.2019: Vom Büro Spengler - Wiescholek erhalten wir Unterlagen zum Haus Alsterufer 38
- 16.1.2019: Michael Krämer (Architekten Ingenieure PSP) übergibt dem Archiv Unterlagen
- 11.1.2019: Der Architekt Paul Gerhard Scharf, geboren am 26.1.1937, ist gestorben. Schon vor mehreren Jahren hatte uns Herr Scharf einen Teil seiner Unterlagen überlassen. Kirchen, ob katholisch oder evangelisch, spielten eine besondere Rolle im Werk von Paul Gerhard Scharf. Das reichte vom Neubau ganzer Kirchen wie St. Jakobus in Lurup, Heilig-Kreuz-Kirche in Volksdorf (jeweils mit Bunsmann und Rau) St. Michaelis auf Helgoland (mit Bunsmann) oder die Trinitatiskirche in Hemmeningen-Westerfeld über die Gestaltung von Krypten (im Michel) und Altären (St. Johannis Eppendorf) bis zur Gestaltung von Schriften (im Michel). Die Trauerfeier findet in der von ihm selbst mitgestalteten "Hochzeitskirche" (St. Johannis) in Eppendorf statt.
- 5.9.2018: Unterlagen des Grafikers, Fotografen, Bildhauers und Architekten Fritz Schleifer (1903-1977) werden dem Archiv von Jan Schleifer überlassen und seitdem immer wieder ergänzt.
- 26.6.2018: Roswitha Düsterhöft übergibt dem Archiv Unterlagen von Adolf Haro (Hannover)
- 18.4.2018: Herr Meier-Weigand übergibt dem Archiv Unterlagen zur Neuen Heimat
- 22.2.2018: Frank M. Esswein übergibt dem Archiv Unterlagen zum Umbau des Afrika-Hauses
- 16.2.2018: Das Büro MRJ-Architekten Klaus Möller +Martin Jannsen übergibt dem Archiv Unterlagen
- 4.1.2018: Das Archiv übernimmt Bücher aus der Bibliothek von Gert Kähler
- 18.12.2017: Matthias Mochner bringt aus Berlin weitere Unterlagen des Landschaftsarchitekten Raimund Herms ins Archiv
- 18.11.2017: Abiturarbeit von Gertrud Manchot “Moderne Bauten” aus dem Jahre 1930 übergeben durch Frau Dorothee von Hellermann
- 18.11.2017: Korrespondenz des Architekten Martin Haller u.a. an den Präsidenten des Hamburgischen Oberlandesgerichts in Hamburg Ernst Friedrich Sieveking, betreffs des Baus eines Sommerhauses in Wentorf/Reinbek aus den Jahren 1880 - 1882 und 1904-1906, übergeben von Claudia Graciela Petersen
- 9.11.2017: Hartmut Frank überlässt dem Archiv Sammlungen aus dem ehemaligen Fachbereich Architektur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. In erster Linie handelt es sich dabei um eine systematische Diasammlung mit tausenden Aufnahmen. Sondierung und Transport nahmen mehrere Tage in Anspruch, die Archivierung ist noch längst nicht abgeschlossen.
- 6.10.2017: Herr Martin Großmann hat das Archiv besucht und Tafeln der Hermkes-Ausstellung an der TU Berlin im Jahre 2003 übergeben
- 21.9.2017. Silvia Beyer und Monika Isler Binz haben dem Archiv Unterlagen des Architekten Horst Suchantke gegeben. Suchantke hat viele Bauten für den NDR geplant
- 3.7.2017: Das Archiv hat eine neue Mitarbeiterin: Nelli Lipin. Sie wird in naher Zukunft die Betreuung der Bestände übernehmen.
- 23.6.2017: Herr Simonsen (Torsten Simonsen + Hubertus von Elverfeldt) hat dem Archiv Akten und Mappen übergeben
- 9.6.2017: Walter Bunsmann ist tot. Dass es das Hamburgische Architekturarchiv überhaupt gibt, ist vor allem Walter Josef Maria Bunsmann zu verdanken. Während seiner Amtszeit als Präsident der Hamburgischen Architektenkammer wurde unser Archiv ins Leben gerufen.
- 13.2.2017: Herr Wilfried W. Fromm schickte uns Unterlagen über den Architekten Oscar Nitzschké
- 7.2.2017: Unterlagen des Büros Kleffel Papay Warncke wurden dem Archiv übergeben
- 22.11.2016: Hans Günther Burkhardt, ehemals Partner in der Planungsgruppe Professor Laage, hat uns eine Sammlung mit Zeichnungen übergeben
- 3.11.2016: Frau Antje Kossak hat uns Unterlagen ihres Mannes Egbert Kossak zur Verfügung gestellt. Egbert Kossak war am 10. August 2016 im Alter von 79 Jahren gestorben
- 28.10.2016: Unterlagen zum Bau des Neuen Elbtunnels in Hamburg sind eingetroffen. Überreicht durch Frau Victoria Kahnes, Karlsruhe. Ihr Mann, Armin Kahnes, war am Bau beteiligt gewesen
- 28.10.2016: Herr Jörg Westphal übergab dem Archiv Arbeiten aus seiner Studienzeit an der Bauschule Hamburg 1956 - 1959
- 16.8.2016: Seit Juni wird im Archiv eine Sammlung "Brücken in Hamburg" angelegt. Die Originalpläne wurden uns vom Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer zur Verfügung gestellt
- 20.4.2016: Herr Hans Dieter Luckhardt hat dem Archiv weitere Unterlagen aus seiner Arbeit überlassen
- 22.3.2016: Herr Manfred Voss übergibt dem Archiv eine kleine Sammlung Pläne von Rudolf Klophaus und Ernst Dehmlow
- 22.12.2015: Unterlagen aus dem Büro MRLV (Markovic Ronai Lütjen Voss) werden dem Archiv überlassen
- 28.10.2015: Wir erhalten Bände der "Bauwelt" aus den 20er und 30er Jahren von Franca Reiffner
- 27.10.2015: Trauer um Friedhelm Grundmann, der an diesem Tag 90jährig gestorben ist von Gerhard und Dieter Langmaack
- 27.10.2015: Trauer um Friedhelm Grundmann, der an diesem Tag 90jährig gestorben ist
- 3.9.2015: Tobias Langmaack übergibt uns Unterlagen von Gerhard und Dieter Langmaack
- 16.7.2015: Viglas Schindel übergibt dem Archiv Tafeln der Ausstellung "Western Avenue Walk - 43 Km geradeaus".
- 11.6.2015: Rüdiger Joppien überlässt dem Archiv einige Unterlagen zu Max Gerntke, vorwiegend Publikationen.
- ?.5.2015: Dither Nothvogel übergibt uns einige Fotos von Ernst Scheel sowie Bücher und Broschüren
- 21.5.2015: Shireen Drew übergibt uns Unterlagen ihrer Schwester Layla Dawson, die am 3.3.2015 in Neuseeland gestorben ist. Die Bibliothek Dawson wird damit umfangreicher
- 18.5.2015: Christoph Guhr hat dem Archiv Unterlagen der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung übergeben.
- 9.-13.4.2015: Die Bibliothek Manfred Sack ist im Archiv angekommen. Es wird wohl noch Jahre dauern bis die 120 lfm aufgenommen sind.
- 12.2.2015: Im Archiv wird umgebaut. Heute sind Regale geliefert worden, in denen die Bibliothek Manfred Sack Platz finden soll
- 23.1.2015: Konstantin Kleffel übergibt dem Archiv einige - teils sehr wertvolle - Bücher
- 21.1.2015: Das Architekturbüro lup-architekten hat dem Archiv drei Planschränke überlassen
- 15.1.2015: Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasiums (Hamburg-Poppenbüttel) führen vor Ort ein Unterrichts-Projekt durch (Themen: Elbufergestaltung im "Dritten Reich" und "Alsterzentrum" der Neuen Heimat)
- 14.1.2015: Die Patriotische Gesellschaft leiht für ihre 25o-Jahr-Feier am 11.4.2015 Pläne aus
Hamburgisches Architekturarchiv der Hamburgischen Architektenkammer